Seiten 1
Liebe Karnevalsfreunde, werte Mitstreiter, Unterstützer, Helfer und Gäste der 2. BDK-Meile,
Monate der Vorbereitungen, Wochen der Planung, Tage des Kopfzerbrechens und hunderte Stunden ehrenamtlichen Einsatzes dutzender Leute liegen hinter uns und nun liegt es an Euch, ob diese in einer nie dagewesenen und menschengefüllten Veranstaltung münden. Denn es ist so weit! Die Homepage zur 2. BDK-Meile anlässlich der 33-jährigen Jubiläen der Karnevalsverbände Berlin-Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen ist unter https://bdk-meile.ltkev.de online.
Dies ist der Startschuss für alle Informationen um dieses Riesenereignis sowie den Kartenvorverkauf für dieses Event.
Wir freuen uns, mit Euch und dem ganzen Bund Deutscher Karneval am 24. Juni 2023 einen Familientag für Groß und Klein im egapark Erfurt zu feiern. Euch erwarten Mitmachaktionen, Gesang, Sketch, Interviews und Tanz der Ostverbände, ein Kostümbasar, Maskottchentreffen, zahlreiche Aussteller sowie zum Abschluss ein Konzert des Luftwaffenmusikkorps Erfurt, welches den Tag mit Livemusik zum Tanz der Thüringer Garde, einer Garde aus knapp 40 Tänzerinnen, mit Pauken und Trompeten beenden wird.
Lasst Euch diesen Tag nicht entgehen, wenn wir 10:30 Uhr mit dem Warm-up am Haupteingang und 11:00 Uhr mit dem Programm auf der Parkbühne beginnen. Alle Thüringer Mitgliedsvereine haben noch bis zum 08.05.2023 die Möglichkeit, sich mit ihrem Tanz zu bewerben und alle Kinder, die es sich nicht nehmen lassen, diesen Sommertag mit Spiel, Spaß und Narretei zu verbringen, können Teil des Rekordversuchs “Der größte närrische Kinderchor” sein.
Finanziell möglich ist diese Veranstaltung dank der Unterstützung der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt.
Ich danke allen fleißigen Helfern und freue mich mit Euch, in 60 Tagen gemeinsam die Vielfältigkeit der schönsten Nebensache der Welt zu feiern. Für alle Fragen, die die Infos der Homepage nicht beantwortet, stehen wir gern zur Verfügung.
Närrische Grüße
Christoph Matthes
Präsident
Vom 10.06. bis 12.06.2022 war es wieder so weit. Die 5 ostdeutschen Landesverbände des Bund Deutscher Karneval (BDK) trafen sich in der Hanse- und Lilienthal-Stadt Anklam zum sogenannten G5-Gipfel (Ostkonvent).
Lutz Scherling, Präsident des KLMV (Karnevallandesverband Mecklenburg Vorpommern e.V.), begrüßte alle Anwesenden am Freitagabend recht herzlich bei einem Freundschaftsabend „Natur genießen an der Peene“ am Wasserschloss Quilow.
Den Höhepunkt des Treffens bildeten am Samstagabend die Ehrungen im Rahmen eines Gala-Abends.
Bei den Studien zur Vorbereitung der Laudatio war dem Laudator, Volker Wagner, nicht klar, ob er wirklich das Leben eines einzelnen Menschen würdigt oder das gesamte Tableau der Führungsmannschaft eines ganzen Großvereins. Dabei resümierte er die Laufbahn des neuen Ehrenpräsidenten des LTK und betonte zur Ehrenrettung, dass es für Michael Danz kein innerlicher Drang war, sich von Thron zu Thron nach oben zu bewegen – es war eine Kombination aus Fleiß und Willen für Erfurt und Thüringen Gutes zu tun und sein großes Umfeld weiß, dass bei ihm die „Gefahr“ besteht, dass er sich neue Herausforderungen sucht, wenn ihn das Geschehen nicht auslastet. „Seine vielfachen Kenntnisse und sein Unvermögen ,nein‘ zu sagen, haben den Nachteil, dass jeder ein Stück Danz haben will. Wenn er ,ja‘ sagt, meint er JA in epischer Breite. Einen halben Danz gibt es nicht, auch wenn das schon mehr wäre, als andere Organisationen insgesamt haben.“ betonte der Ehrenpräsident des BDK, unter dem Danz 13 Jahre Vizepräsident im Bund Deutscher Karneval war, als er selbst noch BDK-
Präsident war. Wagner fuhr fort „Michael repräsentiert das Brauchtum und seine Heimat im gesamten Bundesgebiet und war sich immer bewusst, dass wir eins sind unter der Marke BDK.“ Nach dem Motto beieinander durch Kameradschaft.
Im Anschluss an die ergreifende und persönliche Ehrenrede dankte Michael Danz, den vier Amtskollegen aus den neuen Bundesländern und hat das Gefühl, dass ihn eine solche Auszeichnung älter erscheinen lässt. Sein Nachfolger – Christoph Matthes – betonte, dass er als jüngster Würdenträger dieses „Ehrenordens für herausragende Verdienste um das Brauchtum Karneval im Verbandsgebiet Ost des Bund Deutscher Karneval“ die Auszeichnung als solche verjüngt.
Abschließend betonte Danz, er habe nun den „karnevalistischen Olymp erreicht“ – er ist im „Damenprogramm“ angekommen, denn während die Funktionsträger der fünf Landesverbände, zusammen mit BDK-Vizepräsident Mitte Dr. Peter Krawietz, und Markus Hofmann, stellvertretender Vorsitzender des Tanzturnierausschusses, in den Arbeitsgruppen (Präsidenten, Vizepräsidenten, Schatzmeister, Jugend und Tanz) tagten, um alle Neuerungen des BDK miteinander zu besprechen, genossen die mitgereisten Partnerinnen und Partner ein gesondertes Programm. Der Bürgermeister der Hanse- und Lilienthal-Stadt Anklam höchstpersönlich und der Präsident des Anklamer Carneval Club e.V. Silvio Meyer, der den Bus fuhr, entführten die Partner zu einer sehr ausführlichen und mit einem straffen Programm gefüllten Rundfahrt auf die Insel Usedom.
Danz, der am 12.03.2022 nicht mehr zu Wahl zum Präsidenten des LTK angetreten war, durfte daher erstmals nach 21 Jahren an diesem sogenannten „Damenprogramm“ teilnehmen.
Weitere Vertreter des BDK und der ARAG wurden in drei Videocalls zu den einzelnen Arbeitsgruppen zugeschaltet. Die Deutsche Stiftung für Ehrenamt war ebenfalls mit vor Ort und zeigte einen Ausblick über Fördermöglichkeiten für das Brauchtum Fasching, Fastnacht, Karneval.
Der Landesverband Thüringer Karnevalvereine wurde vom Präsidenten Christoph Matthes, dem Ehrenpräsidenten Michael Danz, der Schatzmeisterin Angela Clement, der Jugendleiterin Lisa Bauer sowie vom Landesprinzenführer Axel Schäffner und dessen Frau Monika Schäffner vertreten.
Den närrischen Rahmen für den Gala-Abend am Samstag bildeten der Anklamer Carneval Club e.V. und Karnevalklub Ducherow e.V. mit einem kurzweiligen Programm.
Diesen beiden Vereinen sowie dem Ausrichter, dem Karnevallandesverband Mecklenburg-Vorpommern e.V., gilt ein großes Dankeschön für dieses gelungene Treffen, das nur alle drei Jahre stattfindet und 2025 voraussichtlich vom Karnevalverband Sachsen-Anhalt ausgerichtet wird.
Mit viel neuem Wissen und vielen schönen Eindrücken konnte die Heimreise am Sonntag gestartet werden.
Am 12. März 2022 fand im Steigerwaldstadion Erfurt der 11. Narrenkongress des Landesverbandes Thüringer Karnevalvereine e. V. (LTK) statt. Ausrichter war der Karneval Klub Helau Erfordia. Aufgrund der gegenwärtigen Bedingungen mussten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer neben einem 2G-Zertifikat einen tagesaktuellen zertifizierten Schnelltest vorweisen und nur auf den Sitzplätzen durften die Masken abgenommen werden. Narrenkongresse werden die Mitgliederversammlungen genannt, bei denen auch das geschäftsführende Präsidium gewählt wird. Sie finden alle drei Jahre statt. Vertreter aller Mitgliedsvereine sind eingeladen, wobei jeder teilnehmende Mitgliedsverein mit einer Stimme stimmberechtigt ist. (In den Jahren zwischen den Narrenkongressen findet die Mitgliederversammlung anlässlich der Präsidententreffen statt.) Nach dem Eintreffen der Abordnungen aus den Vereinen wurde das obligatorische Präsidentenfoto geschossen. Anschließend wurde die Veranstaltung durch den Präsidenten des LTK, Michael Danz sowie von der stellvertretenden Vizepräsidentin des KKH, Alexandra Exner, eröffnet. Doch am Anfang gab es ein "Aufstehen gegen den Krieg” mit einer Gedenkminute, aber auch einen Applaus der Zuversicht. Begrüßt wurden die Vertreter der 63 stimmberechtigten anwesenden Vereine, die Ehrenmitglieder des LTK sowie einige Ehrengäste. Von der politischen Bühne fand Antje Tillmann (MdB), die dem Karneval seit vielen Jahren gewogen ist, den Weg in die Arena des Steigerwaldstadions Erfurt. Da der Ministerpräsident des Freistaats Thüringen, Bodo Ramelow, leider persönlich verhindert war, ließ er es sich doch nicht nehmen, eine Videogrußbotschaft zu senden. Erstmalig zu einem Thüringer Narrenkongress konnte der LTK des Präsidenten des Bundes Deutscher Karneval, Klaus-Ludwig Fess, begrüßen, der danach das Wort ergriff. Der 11. Narrenkongress war nicht nur wegen der närrischen Zahl ein besonderes Ereignis. Mit diesem Kongress ging eine Ära im Thüringer Karneval zu Ende. Michael Danz, der 21 Jahre dem Landesverband als Präsident vorstand, trat nach nicht noch einmal zur Wahl an. Aus diesem Grund war es Klaus-Ludwig Fess ein Herzensbedürfnis, Michael Danz für seine Tätigkeit für den Karneval mit der zweithöchsten Auszeichnung des BDK, dem Bundesverdienstorden des Bundes Deutscher Karneval in Gold, auszuzeichnen. Unter tosenden Applaus aller Anwesenden, die sich spontan von den Plätzen erhoben, nahm Michael Danz diese Auszeichnung entgegen. Seinen Bericht des geschäftsführenden Präsidiums nahm Michael Danz zum Anlass, nicht nur Resümee über die vergangene Saison zu halten, sondern er gab auch einen Rückblick über wichtige Ereignisse während seiner Tätigkeit als LTK-Präsident. Es folgten der Kassenbericht sowie die Berichte der Kassenprüfer und der Vorsitzenden der Ausschüsse und Arbeitskreise des LTK sowie der LTKjugend. Anschließend folgte die Wahl des geschäftsführenden Präsidiums. Närrischer Nachfolger im Amt des LTK-Präsidenten wurde zum ersten Mal in der knapp 32-jährigen Verbandsgeschichte ein Nichterfurter oder wie er selbst sagt, “ein Eichsfelder mit Migrationshintergrund”. Christoph Matthes (36) ist aufgewachsen in Sollstedt, im Landkreis Nordhausen, und hat in der Sollstedter Carnevalsgesellschaft aktiv im gemischten Ballett und Männerballett mitgetanzt. Dort sammelte er im erweiterten Vorstand die ersten Erfahrungen in der Vereinsführung. 2011 war dann sein erster Kontakt mit dem LTK, beim Präsidententreffen in Rudolstadt. Ab 2016 war er Mitglied im damaligen Jugendausschuss des LTK, aus dem er zusammen mit seinem Vorbereitungsteam die Gründung der LTKjugend vorantrieb. Die eigenständige Landesjugend, unter der Leitung von Lisa Bauer, hat er 2019 zwar auf den Weg gebracht, kandidierte allerdings nicht für einen Vorstandsposten. Denn zum Narrenkongress in Ichtershausen im gleichen Jahr kandierte der vierfache Vater als Vizepräsident. Mittlerweile ist Matthes Mitglied im Elferrat seines Wohnortes und trainiert zusammen mit seiner großen Tochter, Angelina Marie Matthes (19), die Minigarde des Gernröder Karneval Verein. Zu seinem Vorgänger Michael Danz sagte er zum Abschied: „Die Fußstapfen, die du hinterlässt, sind riesig – und bis oben hin mit Konfetti gefüllt.“ Matthes selbst will nicht in diese in Fußstapfen treten, „aber die Richtung bleibt dieselbe“, wie er vergewisserte. Doch die einen oder anderen eigenen Spuren möchte er im Landesverband hinterlassen. Neben ihm wurde außerdem Daniel Sauer vom Wasunger Carnevals Club ins Präsidium gewählt. Zusammen mit dem bisherigen Protokoller Matthias Polten vom Anger Karneval Club Erfordia sind sie die neuen Vizepräsidenten des LTK. Als neuer Protokoller stellte sich Frank Herrmann vom Elferrat Viernau zur Wahl und erhielt, wie die anderen Präsidiumsmitglieder einstimmige Zustimmung beim Narrenkongress 2022. Die Präsidiumsmitglieder Angela Clement, Rolf Frielinghaus und Andreas Friedrich wurden in ihren Ämtern bestätigt. Lisa Bauer, die Vorsitzende der LTKjugend, wurde bereits in der Landesjugendvollversammlung am 6. März 2022 wiedergewählt und von den anwesenden Vereinen bestätigt. Nach der Wahl und dem anschließenden Mittagessen wurden verdienstvolle Karnevalistinnen und Karnevalisten geehrt. Als erster wurde Martin Krieg, der seit 1998 dem LTK-Präsidium angehörte, von der Mitgliederversammlung zum Ehrenmitglied ernannt. Anschließend war Michael Danz an der Reihe. Seine Leistungen und sein Engagement wurden vom Auditorium nicht nur mit der einstimmigen Ernennung zum Ehrenpräsidenten unter Standing Ovation gewürdigt. Als Abschiedsgeschenk bekam Danz auch ein 68-seitiges Buch, in dem viele Freunde, Weggefährten und Vereine mit einem persönlichen Gruß mit vielen Bildern an die gemeinsame Zeit erinnerten. Auch der Ministerpräsident des Freistaats Thüringen Bodo Ramelow und der Präsident des Bundes Deutscher Karneval e. V. Klaus-Ludwig Fess ließen es sich nicht nehmen, Michael Danz mit einer Seite in diesem Buch für seine unermüdliche Tätigkeit für den Karneval zu danken. Der „Große Verdienstorden in Gold“ für 25-jährige Tätigkeit als Präsident, Vizepräsident oder Schatzmeister in einem Mitgliedsverein wurde 6-mal verliehen. Den „Großen Verdienstorden in Silber“ für 20-jährige Vorstandstätigkeit gab es 12-mal. Im Anschluss gab es für die Vereine zwei informationsreiche Vorträge, zunächst vom BDK-Präsidenten Klaus-Ludwig Fess über den GEMA-Rahmenvertrag, durch welchen die Mitgliedsvereine weiterhin 20% Ermäßigungen erhalten. Zum Abschluss gab es Informationen zum Rahmenvertrag der ARAG-Vereinsversicherung, von dem alle Mitgliedsvereine des Bund Deutscher Karneval (BDK), in dem alle LTK-Mitglieder automatisch Mitglied sind, profitieren. Da bedingt durch die gegenwärtigen Ereignisse sowie in Hinblick auf das Infektionsgeschehen das übliche bunte Programm am Spätnachmittag abgesagt wurde, konnte sich das neue geschäftsführende Präsidium bereits am Samstagabend zu seiner ersten Sitzung treffen. Hier wurden die Aufgaben der nächsten Wochen besprochen sowie die Mitglieder für die Ausschüsse und Arbeitskreise des LTK für die kommenden drei Jahre berufen.
Damit wäre es bestes Wetter für den traditionellen Empfang der Prinzenpaare und Karnevalsvereine aus Thüringen in der Staatskanzlei gewesen. Aber leider konnte dieser zum dritten Mal in Folge nicht so stattfinden, wie es der Ministerpräsident, Bodo Ramelow, und der Landesverband Thüringer Karnevalvereine gern gehabt hätten. Umso erfreulicher ist, dass der Empfang in der Staatskanzlei trotzdem stattfinden konnte.
Als kleine Abordnung der Thüringer Närrinnen und Narren waren LTK-Präsident Michael Danz und sein Vizepräsident am Nachmittag des Fastnachtsdienstag Gast beim Thüringer Ministerpräsidenten. Bei Kaffee und Berliner unterhielten sich die Drei in lockerer Runde über das aktuelle Geschehen. Mit Besorgnis ging es dabei um den Ukraine-Konflikt und dessen mögliche Folgen. Mit Erleichterung wurde das Thema Corona betrachtet, auch wenn die Inzidenzwerte von einem Allzeithoch zum nächsten schnellen, ist die Lage in den Krankenhäusern weit genug davon weg, dass man es Überlastung nennen müsste. Daher ist Ramelow zuversichtlich, dass es keinen weiteren Lockdown geben wird und das Ende der pandemischen Notlage die Rückkehr in ein normales Leben nach Corona ermöglicht.
Michael Danz, der sich am 12.03.2022 nicht nochmals zur Wahl als Präsident des LTK stellt, schaute zusammen mit Bodo Ramelow, der der vierte Ministerpräsident während seiner 21 Jahre Präsidentschaft ist, bei der Gelegenheit auf die Zusammenarbeit der letzten Jahre zurück und tauschten Erinnerungen aus. Beide betonten wie viel Spaß das gemeinsame Miteinander gemacht hat und dass es immer konstruktive Gespräche und Aktionen waren, die in den letzten Jahren geführt wurden.
Ramelow wünscht sich, dass es auch nach der Ära Danz weiterhin eine solche Zusammenarbeit mit der Thüringer Staatskanzlei und dem Landesverband Thüringer Karnevalvereine gibt. Vor allem mit Blick auf den Empfang der Prinzenpaare, der hoffentlich ohne Coronabeschränkungen und Kriegsereignisse am 21. Februar 2023 in gewohnter Form stattfinden kann.
Abschließend sagte der Ministerpräsident: "Wir lassen uns das vielfältige Kulturgut Karneval nicht verderben. Weder von einem Virus noch von einen russischen Autokraten" und dankt allen Vereinen dafür, dass sie weiterhin und trotz aller Schwierigkeiten im Training stehen, viele Alternative Ideen entwickelt und umgesetzt haben um auch in diesem Jahr ein wenig Karneval die Städte und Gemeinden oder sogar die Wohnzimmer gebracht haben.
Am 22. und 23. Januar 2022 fanden die 28. Thüringer Meisterschaften im karnevalistischen Tanzsport mit über 300 Aktiven (an beiden Tagen), die in 11 Disziplinen antraten, in der Mehrzweckhalle in Schmalkalden statt. Zum ersten Mal fungierte der Landesverband Thüringer Karnevalvereine e. V. als Ausrichter. Ein Team von ca. 60 Helfern, das neben dem Präsidium des LTK unter anderem aus Mitgliedern des Tanzturnier-, Redaktions-, sowie des Steuer- und Rechtsausschusses bestand, trugen von Freitag bis Sonntag mit ihrem Einsatz vor Ort zum Gelingen des Wettkampfes bei.
Die Durchführung des Turniers war von großer Bedeutung für den karnevalistischen Tanzsport. Seit Beginn der Corona-Pandemie im März 2020 konnten die Aktiven, darunter größtenteils Kinder und Jugendliche, nur einen erschwerten Trainings- und Wettkampfbetrieb austragen. Auch die Saison 2020/2021 fiel vielerorts der Pandemie zum Opfer, wie höchstwahrscheinlich auch die Saison 2021/2022. Die einstudierten Tänze und Darbietungen konnten weder vor Publikum noch im Wettkampf vorgeführt werden. Mittlerweile haben Mitgliedsvereine dadurch mit einem Mitgliedsabfluss, insbesondere um Kinder- und Jugendbereich zu kämpfen. Mit dem Turnier konnte den Aktiven, Trainern und Betreuern zumindest ein kleiner Lichtblick gegeben werden, und sie wurden für das gezeigte Durchhaltevermögen belohnt. Denn kein Training ersetzt den Reiz und die Spannung eines regulären Wettkampfes.
Mit Hilfe eines durchdachten Hygiene- und Infektionsschutzkonzeptes und dessen konsequenter Umsetzung wurde das Ansteckungsrisiko für alle Beteiligten auf ein Minimum reduziert und eine sichere Durchführung gewährleistet. Zuschauer mussten dieses Jahr draußen bleiben, der Zutritt zur Halle war nur Aktiven, Betreuern und Team-Mitgliedern unter Einhaltung der 2G+-Regel gestattet und das auch nur nach Vorlage eines negativen Testergebnisses. Dies wurde bereits vor der Halle beim Hygiene-Check-In kontrolliert und rein durfte nur, wer ein Zutrittsbändchen erhielt. In der Halle wurde das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes und die Einhaltung der Mindestabstände durch zahlreiche Ordner beaufsichtigt.
Startschuss in der Halle am Samstag war pünktlich um 12 Uhr. Der Präsident des LTK, Michael Danz, „tanzte“ freudig ans Mikro und stimmte alle Anwesenden mit erwartungsvoll motivierten Worten auf ein paar lang ersehnte und spannende sportliche Tage ein. Sehr erfreut war Danz, den Präsidenten des Bundes Deutscher Karneval, Klaus-Ludwig Fess, begrüßen zu dürfen. „Ich bin sehr stolz und es ist sehr gut, dass der Landesverband hier den Kindern und Jugendlichen eine Plattform bietet, gerade in dieser schwierigen Zeit“, sagte er. Ein Grußwort steuerte auch der Präsident des Thüringer Tanzsportverband, Holger Schilling, bei. Zusammen mit Sportwart Christian Simon übergab er zudem auch einen Scheck mit einer Spende in Höhe von 500 € für die Veranstaltung an den LTK.
Die Freude bei allen Aktiven, trotz der außergewöhnlichen Situation, endlich wieder tanzen zu dürfen war groß. Es floss der Schweiß, die Tränen und Desinfektionsmittel in Massen, was der Stimmung in der Halle und neben der Tanzfläche jedoch keinen Abbruch tat. Die Aufregung vor den einzelnen Auftritten sowie die Spannung vor der Punktevergabe und zur Siegerehrung war förmlich greifbar, zwischenzeitlich herrschte gar eine ungewohnt gespenstische Ruhe. Die kleinen und großen Tänzerinnen und Tänzer zeigten den Jurorinnen und Juroren, trotz der fehlenden Fans im Publikum, was sie draufhaben und hatten Spaß dabei. Beklatscht und bejubelt wurden sie deshalb diesmal nur von den Aktiven auf der Tribüne, die gerade nicht zum Warmmachen oder zum Schminken in den Garderoben verschwunden waren. Alle waren mit Feuereifer dabei, sogar die Eltern, die pandemiebedingt nicht in die Halle durften, campierten mit Glühwein und Campingstühlen auf dem Parkplatz. Die Organisatoren vom LTK stellten für sie dann auch einen Monitor in den Eingangsbereich auf, der das Wettkampfgeschehen übertrug, sodass sie ihre Sprösslinge wenigstens aus der Ferne beim Auftritt sehen konnten. Der elterliche Jubel vor der Halle war teilweise bis auf dem Tanzboden drinnen zu hören.
Die ertanzten Punkte wurden kurz nach dem Tanz im Internet veröffentlicht und können unter https://www.thueringenmeister.de/28_tm/ eingesehen werden.
Nach dem offiziellem Turnier-Ende am Sonntag flossen noch einmal dicke Tränen auf den Tanzboden, die jedoch - zum Glück für einige - unter den Masken gut versteckt blieben. Jessica Hildebrand, Vorsitzende des Tanz-Turnier-Ausschusses, bedankte sich mit lobenden und rührenden Worten sowie einem großen Blumenstrauß bei Michael Danz, der sich als Präsident des LTK über 20 Jahre für den karnevalistischen Tanzsport in Thüringen engagierte.
Zum Abschluss übergab LTK-Vize Christoph Matthes den Ausrichterpokal an Bad Blankenburg, hier werden, nach aktuellem Stand, die 29. Thüringer Meisterschaften im karnevalistischen Tanzsport im Herbst 2022 ausgetragen.
Für die hervorragende Organisation der 28. Thüringer Meisterschaften gab es viel Lob und Anerkennung von den Aktiven und Trainern. Trotz immensem Aufwand war es für alle Teilnehmer eine Freude und ein absoluter Höhepunkt!
Seiten 1
Vermissen Sie Informationen? Dann sind diese vielleicht
schon in die Chroniken des Verbandes eingegangen.
© 2000-2023 www.karnevalthueringen.de
Geschäftsstelle:
Landesverband Thür. Karnevalvereine e.V.
H.-Ernemann-Str. 10, 37339 Gernrode
Telefon: (036076) 404058, Mobil: (01 62) 4 65 31 69
Fax: (036076) 400543
Login LTKonline